Kieler Gelehrtenverzeichnis
  • Personen
  • Fakultäten
  • Karten
    • Wohnorte in Kiel
    • Bekannte Lebensstationen
  • Themen
    • Die Universität
    • Drittes Reich
    • Frauen
    • Gebäude
    • Kieler Professoren
    • Herkunft
    • Konfession
    • Berufungsalter
    • Ehrungen
    • Zunahme der Professorenschaft
    • Professoren als Kriegsteilnehmer
    • Wörterwolke
    • Lizenz
    • Über uns
    • Deutsch Deutsch
    • English Englisch
    • Kieler Gelehrtenverzeichnis Kieler Professorinnen und Professoren von 1919 bis 1965
    • Menü
    • Personen
    • Fakultäten
      • Karten
        • Wohnorte in Kiel
        • Bekannte Lebensstationen
      • Themen
        • Die Universität
        • Drittes Reich
        • Frauen
        • Gebäude
        • Kieler Professoren
        • Herkunft
        • Konfession
        • Berufungsalter
        • Ehrungen
        • Zunahme der Professorenschaft
        • Professoren als Kriegsteilnehmer
        • Wörterwolke
        • Lizenz
        • Über uns
    • Sprache
    • Deutsch Deutsch
    • English Englisch

    Hans-Georg Gadamer

    • Vita
    • Lebensweg
    • Wohnorte
    • Zeitgraphik
    • Familienbaum
    • RDF
    Hans-Georg Gadamer (Bild)
    Quelle: http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Gadamer_454
    Metainformation
    Permanent Link

    https://cau.gelehrtenverzeichnis.de//94802d26-221c-e466-f02d-4d4c60c672e0

    Konzept URI

    http://gelehrtenverzeichnis.de/94802d26-221c-e466-f02d-4d4c60c672e0

    Verknüpfungen

    http://d-nb.info/gnd/118537032
    http://www.wikidata.org/entity/Q76356

    Optionen
    • Personendaten
      Name Gadamer
      Vorname Hans-Georg
      Geburt 11. Februar 1900 in Marburg, Deutsches Reich (Provinz Hessen-Nassau)
      Tod 13. März 2002 in Heidelberg, Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg)
      Akademischer Grad Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult.
      Konfession evangelisch
      Familienstand verheiratet
      Permanent Link https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/94802d26-221c-e466-f02d-4d4c60c672e0
      Verknüpfungen http://d-nb.info/gnd/118537032 , http://www.wikidata.org/entity/Q76356
    • Verwandtschaften
      Person Lebensdaten Beziehung
      Johanna Gadamer - 1904 Elternteil
      Johannes Georg Gadamer 01.04.1867 - 15.04.1928 Elternteil
    • Studium
      Zeitraum Beschreibung
      1918 - 1919Geschichte, Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Breslau
      1919 - 1921Promotion: Kunstgeschichte und Philosophie, Germanistik, Geschichte in Marburg
      1919 - 1922Kunstgeschichte und Philosophie, Geschichte, Germanistik in Freiburg i. Br.
      1921 - 1921Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie in München
      1924 - 1927Staatsexamen: klassische Philologie in Marburg
    • Qualifikationsschriften
      Zeitraum Beschreibung
      1922 Dissertation: Das Wesen der Lust nach den platonischen Dialogen bei Prof Dr. Paul Natorp. (Philosophie) Philipps-Universität Marburg
      1929 Habilitation: Platos dialektische Ethik bei Prof. Dr. Martin Heidegger. (Philosophie) Philipps-Universität Marburg
    • Akademische Karriere
      Zeitraum Typ Beschreibung
      1929 - 1934Privatdozent für Philosophie: Philipps-Universität Marburg in Marburg
      1934 - 1935Vertretungsprofessor für Philosophie: Philosophisches Seminar, Philosophische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Kiel
      1937 - 1939ao. Professor für Philosophie: Philipps-Universität Marburg in Marburg
      1939 - 1947o. Professor für Philosophie: Universität Leipzig in Leipzig
      1946 - 1947RektorUniversität Leipzig in Leipzig
      1947 - 1949o. Professor für Philosophie: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main in Frankfurt a. M.
      1949 - 1968o. Professor für Philosophie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
      1968Lehrbeauftragter für Philosophie: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Heidelberg
    • Weitere Informationen
      Zeitraum Titel Beschreibung
      1918AbiturGymnasium in Breslau
      PräsidentAllgemeine Gesellschaft für Philosophie
      1940MitgliedSächsische Akademie der Wissenschaften in Heidelberg in Leipzig
      1950MitgliedAkademie der Wissenschaften in Heidelberg in Heidelberg
      1951MitgliedAkademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt
      1968 - 1972PräsidentAkademie der Wissenschaften in Heidelberg in Heidelberg
      1970MitgliedAkademie der Wissenschaften in Athen in Athen
      1973MitgliedAccademia Nazionale dei Lincei in Rom in Rom
      1975MitgliedAmerican Academy of Arts and Sciences in http://gov.genealogy.net/object_276534
    • Ehrungen
      Zeitraum Ehrung Beschreibung
      1971 Ritter des Ordens Pour le Mérite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
      1972 Großes Verdienstkreuz mit Stern Bundesrepublik Deutschland
      1979 Hegel-Preis Internationalen Hegel-Vereinigung
      1979 Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt
      1986 Jaspers-Preis Stadt Heidelberg und der Ruprecht-Karls-Universität
      1990 Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband Bundesrepublik Deutschland
      1993 Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes Bundesrepublik Deutschland
      1995 Ehrendoktorwürde Universität Wroclaw
      1996 Ehrenmitglied Sächsische Akademie der Wissenschaften
      1996 Ehrendoktorwürde
      1999 Ehrendoktorwürde Philipps-Universität Marburg
    • Bilder
      Hans-Georg Gadamer
      Quelle: http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Gadamer_454
    • Literatur
      Lutz, Bernd (Hg.): Metzler Philosphenlexikon, 1989.
      Volbehr/Weyl, S. 189.
    • Webquellen
      http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Gadamer_454/ (letzter Besuch: 19.10.2015)
      http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?tx_gbwbphilosophie_main[entry]=17&tx_gbwbphilosophie_main[action]=show&tx_gbwbphilosophie_main[controller]=Lexicon&no_cache=1 (letzter Besuch: 19.10.2015)
    Verwendete Abkürzungen

    Das Kieler Gelehrtenverzeichnis wird unter der Open Database License zur Verfügung gestellt: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Alle Rechte an einzelnen Inhalten der Datenbank sind unter der Database Contents License lizenziert: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/ Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

    Powered by Scholy - A linked open data platform for managing scholar directories.

    Impressum - Kontakt